2025/08/08

Lesefiaskos

Ich weiß nicht so recht, ob es an mir oder an unserer schnelllebigen Welt liegt, aber Fakt ist: In den vergangenen Monaten häufen sich die Bücher, auf die ich mich zwar vorab freue, die ich auch beginne, dann aber nach etlichen, womöglich mehreren hundert Seiten nicht wirklich weiterlesen möchte.

Dabei bin – oder zumindest war – ich eher ein Typ, der gerne lange Romane, ja sogar Wälzer liest und gerne in die Welt dieser eintaucht. An der Länge dürfte es meiner Meinung nach nicht liegen. Womöglich handelt es sich nur vermehrt um Fehlgriffe meinerseits, auch weil es größtenteils Literaturklassiker und keine einfachen Lektüren sind. Es wird Zeit, dass ich nach Längerem wieder einmal zu einem (dicken) Buch vom geliebten Stephen King greife, um zu testen, ob es die Länge oder etwas anderes ist.

Aus Zeitungsberichten weiß ich ja, dass unsere Aufmerksamkeit und Konzentration aufgrund unseres Lebensstils und der uns allseits umgebenden Informationsflut und der technischen Geräte immer stärker beeinträchtigt ist. Gut möglich, dass ich mich immer noch an meine Erfahrungen von Früher klammere, obwohl sich die Welt – und mit ihr auch ich mich – verändert haben. Um von der Zeit, die ich neben Beruf und Familie für das Lesen von Büchern aufbringen kann, gar nicht erst zu sprechen. Wenn man hier und da einmal – in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Wartezimmer beim Arzt oder manchmal in Ruhe, ohne Unterbrechung oder Störung zu Hause – ein-zwei Seiten lesen kann, zieht sich ein dickeres Buch schon ziemlich in die Länge, und der natürliche Fluss der Geschichte, des literarischen Werks wird für meinen Geschmack viel zu oft unterbrochen.

Dabei reihen sich so viele – noch ungelesene oder schon lange nicht mehr gelesene – Werke der Weltliteratur auf meiner Leseliste, darunter zahlreiche Klassiker. Wobei auch die ältere, schwierigere Sprache, das für damalige Verhältnisse gewohnte, heute jedoch viel zu gemächliche, ja sogar zähe Erzähltempo, oder fehlende spannende Handlungsstränge dieses oder jenes Werks ein Hindernis sein könnten.

Eine Antwort oder Lösung habe ich derzeit leider nicht parat. Vielleicht lohnt es sich langsam, auch eine Liste meiner Fehlversuche zusammenzustellen, denen ich irgendwann einmal eine zweite Chance geben sollte. Oder womöglich sollte ich bestimmte, zähe oder langweilige Passagen dieser Bücher nur überfliegen, um zumindest bis zum Ende zu gelangen. Das wiederum verdirbt aber irgendwo das wahre Leseerlebnis und unterbricht meines Erachtens ebenso den natürlichen Fluss der Geschichte.

2025/07/23

Der Zauberer von Oz

Immer wieder bewahrheitet sich: Die besten, schönsten, traurigsten, spannendsten Geschichten und unerwartetsten Wendungen schreibt das Leben selbst. Oder anders gesagt: Das Leben ist der beste Regisseur, keiner kommt auch nur annäherungsweise an seine Regieleistung heran.

17 Tage nach seinem monumentalen Bühnenabschied ist Ozzy Osbourne gestern gestorben. Einen passenderen Abgang hätte man ihm nicht gönnen können, auch wenn mit mir gemeinsam Millionen von Musikfans ihn noch gerne lange Jahre unter den Lebenden gesehen hätten. Ein letzter denkwürdiger Auftritt vor etwas mehr als zwei Wochen, der immer noch in aller Munde ist. Ein Konzertfilm für die Ewigkeit über diesen Bühnenabschied, der sich gerade in Vorbereitung befindet. Eine Monate lang organisierte Liveshow mit der Crème de la Crème der Musikbranche, die einzig und allein Ozzy und seiner legendären Band Black Sabbath galt. Die Möglichkeit für ihn, all diejenigen wiederzusehen oder – wie im Fall von Axl Rose – endlich kennenzulernen, die ihn und seine Band für ihr größtes oder eines ihrer größten Vorbilder halten.

Die Kehrseite der Medaille ist natürlich, dass er – trotz seiner schweren Erkrankungen und seines selbstzerstörerischen Lebensstils vor allem in jungen Jahren – vielleicht noch einige Jahre hätte unter uns weilen können, wenn er sich im Laufe der Vorbereitung auf sein letztes Konzert und dann beim eigentlichen Auftritt nicht so verausgabt hätte. Oder wenn vor allem seine Ehefrau und Managerin Sharon, seine Familie und seine Musikerkollegen ihn gewollt oder ungewollt nicht zu dieser letzten öffentlichen Verneigung gedrängt hätten.

Ich denke aber, dass es eine richtige Entscheidung seinerseits war. Sein Leben war die Bühne, sein Lebenselixier die Musik. Ein allerletztes „Stelldichein“, bei dem sich Freunde und Verehrer die Klinke in die Hand gegeben und sich vor ihm und seinen drei Bandkollegen öffentlich verneigt und ihm gezeigt haben: Das, was sie als Wegbereiter des Heavy Metal Jahrzehnte lang geprägt haben, wird nun von den um eine oder mehrere Generationen Jüngeren weitergeführt. Der Kreis hat sich geschlossen. End of the Beginning...

2025/07/16

Vom Dschungel ins Paradies

Ich weiß auch nicht so recht, warum ich damals über die beiden früheren Konzerte von Guns N’ Roses, bei denen ich dabei sein konnte, auf diesen Seiten nicht berichtet habe. Muss wohl dieser unsägliche Zeitmangel gewesen sein. Asche über mein Haupt. Auf jeden Fall habe ich mir aber gedacht, diesen Fehler einerseits diesmal nicht ein drittes Mal zu begehen, andererseits den Mangel an dieser Stelle nun mit meinen ausführlichen Gedanken zum jüngsten Auftritt vergessen zu machen.

Dabei waren auch die beiden früheren Konzerte ein unvergessliches Erlebnis. So wie Metallica seit meiner Studentenzeit zu meiner Lieblingsband avancierten, waren Guns N’ Roses die prägende Band par excellence meiner Kindheit und Pubertät. Der große Schmerz, sie auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, im Rahmen der Use Your Illusion-Welttour um 1992 herum nicht gesehen zu haben, obwohl mein Bruderherz damals in diesen Genuss gekommen war, hat sich mittlerweile – spätestens seit gestern hoffentlich für immer – gelegt.

Nach dem Zerwürfnis der Urgesteine Axl, Slash und Duff, der Farce um die Entstehung des in neuer Besetzung aufgenommenen Albums Chinese Democracywer erinnert sich noch? – hätte wohl niemand gedacht, dass die drei genannten Herren auf die Sechzig zugehend wieder zueinander finden. Treffender, als das herrlich ironische Motto der Reunion-Tour vor einigen Jahren, hätte man die Situation damals nicht formulieren können: Not in This Lifetime...

Nun aber bot sich für mich nach 2017 in Wien und 2023 in Budapest erneut die Gelegenheit, GN’R live zu erleben. Wer als 60-Jähriger (wie Bassist Duff oder Gitarrist Slash, der in genau einer Woche seinen runden Geburtstag feiert) oder als Ü60-Jähriger (Axl Rose ist bereits 63) alle paar Tage ein beinahe dreieinhalbstündiges (!) Marathon-Konzert absolviert, dem gebührt an sich schon alle Ehre. Bei dieser Länge ist man auch schon als einfacher Zuschauer massiv gefordert – und diese Herren schonten sich gestern keine Minute auf der Bühne. Dass sie sich an diesem lauen Sommerabend wohlfühlten, sah man ihnen nicht nur an ihren Gesten und an Axls Kommentaren an. Davon zeugt auch die Tatsache, dass in dieser Zeit insgesamt 32 Songs zum Besten gegeben wurden, zwei-drei Lieder mehr als bei den Konzerten zuvor.

Apropos, Welttournee. Diesmal stand die Produktion unter dem ebenfalls treffenden, verschmitzten Motto Because What You Want & What You Get Are Two Completely Different Things. Trotz der Konzertlänge und der Songanzahl wurden nämlich diesmal zum Beispiel die beiden Klassiker Patience und Don’t Cry ganz einfach aus dem Programm gestrichen. Dafür hörten wir einige Lieder mehr, die aus der Ära von Chinese Democracy stammen, ebenso wie etliche Coverversionen. Darunter einen Meilenstein des Heavy Metal, Sabbath Bloody Sabbath, der für GN’R als ziemlich ungewöhnlich bezeichnet werden kann, aber einige Tage zuvor beim Bühnenabschied von Black Sabbath und Ozzy Osbourne in Birmingham bereits zum Besten gegeben wurde.

Wer – euphemistisch gesagt – fordernde Jahrzehnte wie diese Musiker, vor allem Axl Rose, hinter sich hat und mit fast Mitte Sechzig quasi laufend, Abend für Abend, noch solch eine Show abliefern kann, verdient es, dass wir den Hut vor ihm ziehen. Da lohnt es sich überhaupt nicht darüber zu lamentieren, dass der Frontmann nicht mehr alle hohen Töne singen kann, oder dass seine charakteristische Stimme vom Höhepunkt seiner Karriere nicht mehr die gleiche ist. Nach einigen Jahren unterdurchschnittlicher Produktionen ist die Stimme aber wieder da, überdurchschnittlich und mehr als zufriedenstellend, vor allem im Rahmen von Live-Auftritten. So wie auch seine Form und Fitness, mit der es zwischenzeitlich auch Probleme gab.

Alles in allem war es ein fantastischer musikalischer Abend mit beinahe allen großen Hits der frühen Jahre, noch dazu weit vorne stehend, in unmittelbarer Bühnennähe. Für mich ist es immer wieder ein Genuss, vor allem live, monumentale, ja epische Lieder wie Estranged oder Civil War zu hören – um andere Höhepunkte als das immer wieder erwähnte, allseits bekannte November Rain zu nennen.

Ob der Anfang und das Ende der gestrigen Show mit den Hits Welcome to the Jungle und Paradise City genauso durchdacht war, wie das diesjährige Motto, weiß ich nicht. Fakt ist aber, dass wir auf dieser großen, dreieinhalbstündigen Reise vom Dschungel losgehend im Paradies angekommen sind. Eine schönere Reise hätte ich mir ehrlich gesagt nicht wünschen können. Wenn es kein Abschied auf Raten, sondern ein endgültiger wäre – was man bei diesen Herrschaften aufgrund ihres Alters leider genauso wenig wissen kann, wie im Fall von Iron Maiden vor wenigen Wochen – hätte ich ihn mir nicht viel schöner komponiert vorstellen können... Oder vielleicht doch, in Bezug auf eine winzige Kleinigkeit: Wenn sie den ersten Song des Konzerts damals, vor mittlerweile 38 (!) Jahren, Welcome to Hell genannt hätten und wir gestern aus der Hölle im Paradies angekommen wären.

2025/07/04

Aufzeichnungen aus dem Kellerloch (4)

Stichwort Kinder aus meinem jüngsten Beitrag hier im Blog vor ein paar Tagen. Hin und wieder hört man die extreme Meinung, dass das Elternwerden an eine Lizenz gebunden werden sollte. In bestimmten Fällen kann ich dem ehrlich gesagt zustimmen. Aber viel eher würde ich persönlich dafür plädieren, zunächst einmal eine Lizenz für zukünftige Herrchen und Frauchen einzuführen, was sogar viel realitätsnaher ist, als die erstgenannte Forderung.

Was ich da Tag für Tag auf der Straße erlebe, macht mich schon nachdenklich. Hunde ohne Maulkorb, wo es vorgeschrieben wäre. Aufsammeln von Hundekot – Fehlanzeige. Hunde an der Leine oder ohne, denen ich notgedrungen auf dem Gehsteig ausweichen muss, weil das liebe Herrchen seinen Köter nicht entsprechend dressieren oder instruieren kann. Regelmäßiges minutenlanges lautes Gebell von demselben Hund beim Vorbeigehen an Nachbarhäusern mit Hunden im Garten, immer ungefähr um dieselbe Uhrzeit. Nur weil der Besitzer aus einem mir nicht ersichtlichen Grund nicht eine andere Route zum Gassigehen wählen möchte.

Mittlerweile ist die Hälfte des Jahres auch schon wieder vorbei. Unglaublich, wie schnell die Tage, Wochen und Monate vorbeigehen, wenn man allerhand um die Ohren hat. Vorhin war ja noch Weihnachten, und so langsam liegt die Hälfte der Sommermonate bereits hinter uns… Und wenn ich mir anschaue, was ich noch im Juli vor dem Urlaub, oder spätestens Ende August schaffen muss, oder wie weit ich nach Möglichkeit für den Herbst vorarbeiten sollte, dann wird vom Gefühl her auch die zweite Sommerhälfte ruckzuck vorbei sein.

2025/06/26

Out for summer

Alle drei Sprösslinge haben in diesen Tagen ein makelloses, ausgezeichnetes Zeugnis mit nach Hause gebracht. Ein Grund, ein bisschen stolz auf sie zu sein, aber als es in den Vorjahren hin und wieder nicht ganz so war, war auch das der Meinung der Dame des Hauses und meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung.

Ehrlich gesagt ist es schon interessant, wie anders man als Erwachsener auf schulische Erfolge oder Misserfolge blickt. Klar, für ihre Entwicklung, ihr Selbstvertrauen sind solche Bestätigungen durchaus wichtig. Auch quasi als Belohnung für die Disziplin und die Arbeit, die sie im Laufe des Schuljahres monatelang ins Lernen stecken. Und schließlich ist Schüler der Beruf und Schule die tägliche Arbeit der Kinder. Insofern ist es durchaus normal, dass einem als Kind einiges daran liegt – dem einen mehr, dem anderen weniger.

Aber auf lange Sicht und aus Sicht von Später – es ist wohl wieder dieses Älterwerden, was mich das sagen lässt – ist der Grad des schulischen Erfolgs im Grunde genommen nebensächlich und kein Garant bzw. kein Ausschlusskriterium für irgendetwas. Insofern sehe ich der Aushändigung der Zeugnisse immer gelassen entgegen.

2025/06/04

Siebzehn Jahr

So wirklich strohblondes Haar hat bei uns niemand (mehr) in der Familie, und dieser Blog hatte es selbstverständlich auch nie. Er hat höchstens einen langen Bart, weil dieser ihm nunmehr seit unglaublichen 17 Jahren wächst.

Dass ich hier so lange durchhalten würde, hätte ich mir ehrlich gesagt nie erträumt. Wobei ich mir auch nicht wirklich so viele Gedanken darüber gemacht habe, als ich damals mit diesem virtuellen Tagebuch angefangen habe. Und auch heute noch ist diese Tatsache im Grunde unwesentlich. Wenn ich gerade Zeit, Lust und ein entsprechendes Thema habe, das mich interessiert, mich wurmt, oder mir etwas Nennenswertes widerfahren ist, dann greife ich eben zur Tastatur. Immer ein Beitrag nach dem anderen, ohne Druck von innen oder von außen.

Die Tatsache, dass sich dabei zwischenzeitlich ein beachtliches Sammelsurium von Ereignissen ergeben hat, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Auch dann, wenn es womöglich nur eine Dutzend Leser gibt, die sich für das interessieren, was ich hier hin und wieder verzapfe. Ihnen sei aber an dieser Stelle wieder einmal ganz herzlich gedankt. Ich würde vermutlich auch ohne ihr Interesse hier weitermachen. Aber zu wissen, dass einige über kürzere oder längere Strecken mit von der Partie sind und in unserer schnelllebigen Welt manchmal sogar einen der seltenen Kommentare hinterlassen, ist ein wohltuendes Gefühl. Mit den werten Mitlesern geht es also ab morgen in kleinen Schritten, aber geradewegs auf die Blog-Volljährigkeit zu.

2025/05/30

50 Jahre und kein bisschen leise

Wie schon im vorigen Beitrag, soll es auch hier um Musik gehen, jedoch ganz anderer Art. Heimische Gefilde sozusagen, im wahrsten Sinne des Wortes. In dieser Woche fiel nämlich der Startschuss für die neue, auf dieses und nächstes Jahr angelegten Welttournee von Iron Maiden, und ich hatte die Ehre, die Urgesteine des Heavy Metal wieder einmal live zu erleben, quasi gleich zum Auftakt. Nach dem bis dato letzten Auftritt vor drei Jahren, der ein Open-Air war, nun erneut in einer Indoor-Arena, wie schon im Jahr 2014

Anlass der aktuellen Tour ist das 50-jährige Bestehen der Band. Eine unglaubliche Zahl, so wie auch ihre Auftritte noch immer unglaublich und schier überwältigend sind. Diese Art von energiegeladener Musik in solch einem Tempo, mit einer solchen Wucht, kombiniert mit solch einer pompösen Bühnenshow alle paar Tage auf die Bühne zu bringen verdient alle Ehre.

Was wir geboten bekamen, waren über zwei Stunden Heavy Metal vom Feinsten, mit einer digitalen Show auf einer riesigen Leinwand, die selbst Vertreter der jüngeren Musikergenerationen alt aussehen lässt. Aus den zwölf Jahren zwischen dem ersten Studioalbum Iron Maiden aus dem Jahr 1980 und der Scheibe Fear of the Dark von 1992 wurden insgesamt 17 Songs zum Besten gegeben. Darunter Hits von epischer Länge wie Phantom of the Opera, Rime of the Ancient Mariner, Seventh Son of a Seventh Son und der Klassiker Hallowed Be Thy Name, der wohl von der spektakulärsten digitalen Bühnenshow begleitet wurde.

Ob es irgendwann einmal eine Fortsetzung dieser Tournee mit den Alben aus dem weitaus größeren zweiten Teil der Bandkarriere geben wird, steht noch in den Sternen, zumal Bruce Dickinson & Co. auch nicht jünger werden. Wer also Interesse und die Möglichkeit hat, sollte sich ein Konzert dieser Tour auf keinen Fall entgehen lassen.

Für mich war es insgesamt bereits das siebte Mal, dass ich die Band live sehen durfte, so oft wie keine andere. Ich hoffe aber auf einen Gleichstand, ja sogar einen Führungswechsel im nächsten Sommer, wenn Metallica wieder in Europa gastieren und in ausgewählten Städten gleich zwei Auftritte innerhalb von zwei Tagen hinlegen werden.