2014/10/17

Nachruf auf unsere Bücher

Zu Beginn des Jahres habe ich darüber geschrieben, dass wir in Zukunft – im Grunde so wie bisher, aber nunmehr auch bewusst – verstärkt freiwillig einfach leben möchten. Mit Ausnahme von ein-zwei Rückfällen – ihr wisst ja: Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach – ziehen wir das Ganze bisher konsequent durch.
Eine große Hürde dabei waren und sind noch immer Bücher. Wenn zwei Menschen zusammenwohnen, die beruflich und privat schon früher ziemlich viele Bücher hatten, die im Laufe der Jahre nur mehr geworden sind, dann kommt da schon eine ordentliche Menge zusammen. Wir sind aber dabei, den Bestand deutlich zu reduzieren. Einiges wurde verschenkt, anderes sogar verkauft. Natürlich, Bücher haben ihren Wert und sind eine feine Sache. Genauso wie Lesen. Aber auf der anderen Seite sind auch Bibliotheken etwas Angenehmes. (Oder E-Book-Reader, aber das ist eine ganz andere Geschichte.)

Die Zeiten, in denen ich Bücher nur horten wollte, um möglichst viele zu besitzen und eine Hausbibliothek aufzubauen, sind vorbei. Die Zeit, in der ich vielleicht sogar ein wenig mit der Zahl meiner Bücher vor Gästen angeben wollte, gehört längst der Vergangenheit an. Zeit ist leider – bei mir, wie bei jedem anderen mit Kind und Karriere – knapp bemessen, also sind auch die Zeiten vorbei, in denen man sich regelmäßig den Luxus gönnen konnte, Romane ein zweites oder drittes Mal zu lesen. Natürlich, manchmal kommt das vor, aber es gibt so viele Bücher der Weltgeschichte, die ich gerne einmal lesen möchte… und vieles davon steht hier in unseren Bücherschränken. Ja, es vergehen Tage, nicht selten sogar Wochen, in denen ich keinen einzigen Satz Belletristik lesen kann, weil ich so viel zu tun habe! Vom Platzmangel als Grund für das Verschenken oder Verkaufen der Bücher gar nicht erst zu sprechen!

Die Konsequenz: Dem Prozess, der auch die Lebensqualität bereits beeinträchtigt, Einhalt gebieten. Ja, so viele Bücher haben nicht nur ihr Gutes, sie können auch eine Last sein. Da möchte man den einen oder anderen langweiligen, gar gehassten Roman am liebsten wegwerfen, aber man hängt emotional trotzdem dran. Sei es, weil es eine schöne Ausgabe ist, oder weil es ein Geschenk war. Daran müssen wir mit der Dame des Hauses noch beide arbeiten.
Ein weiteres Ereignis, das mich auf unserem Weg bestärkt, ist mir vor einigen Tagen widerfahren. Eine im Frühjahr verstorbene Bekannte hat eine ganze Hausbibliothek hinterlassen, Unmengen von Büchern. Vieles kommt nun an die Uni, wo ich auch meine PhD-Ausbildung absolviert habe, und wird zum Bibliotheksbestand. Einiges landet bei den Professoren, anderes wiederum wird an die Studenten verschenkt. So endet die Sammlertätigkeit eines Lebens, im Laufe derer weder Kosten noch Mühen gescheut wurden. So vergeht der Ruhm der Welt.

Ich denke, die Welt hat sich weiterbewegt, auch wenn ich selbst in vielem noch an Büchern hänge. Die neueste Fachliteratur, die besten Fachbücher findet man heute oft im Internet, oder man hat dank der heimischen Bibliotheken oder gar dank der Fernleihe Zugang zu ihnen. Vor etlichen Jahrzehnten war das hier bei uns in Ungarn noch unvorstellbar. Man besaß nur das Wissen, das man in Büchern zu Hause stehen hatte. Das man sich hin und wieder aus dem Ausland mitbrachte und dann immer griffbereit hatte.
Natürlich, Bücher repräsentieren nach wie vor einen Wert, und auch das Wissen – oder eben das Vergnügen – zwischen zwei Deckeln ist nicht weniger geworden. Aber ob man wirklich so viel zu Hause stehen haben muss, das wage ich nunmehr zu bezweifeln. Selbst in meinem Beruf greife ich nur mehr selten zu Büchern in Papierform, obwohl das früher unvorstellbar gewesen wäre.

Vieles wird sicherlich bei uns zu Hause bleiben. Eine Wohnung ohne Bücher oder mit nur wenigen Bänden sieht für mich nach wie vor leer und komisch aus. Aber wir werden auch versuchen, vieles zu ändern. Wie gesagt, ich bin kein besserer Mensch, auch kein gebildeterer, nur weil ich viele Bücher zu Hause habe. Auch die Kinder werden nicht lieber lesen wollen oder sich besser entwickeln, nur weil sie von vielen Büchern umgeben sind. Man muss nicht alles besitzen, um es bei sich zu tragen, zu verinnerlichen, sich daran zu erinnern. Bei weitem nicht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen