2015/09/12

Seelenbuch

Nachdem ich in dieser Woche seit dem Erscheinen am 4. September das neue, insgesamt sechzehnte Studioalbum von Iron Maiden rauf und runter gehört habe, ist es wohl an der Zeit, meine Gedanken dazu aufs Papier auf den Bildschirm zu bringen. Fünf lange Jahre sind seit dem Vorgänger The Final Frontierich habe damals darüber berichtet – vergangen, aber die Band hat nun mit The Book of Souls das lange Warten sowohl aus quantitativer als auch aus qualitativer Sicht ausgiebig belohnt.
Zum einen handelt es sich um das längste Studioalbum der Bandgeschichte mit 92 Minuten Länge, was auch dazu geführt hat, dass es das erste Doppelalbum von Maiden geworden ist. Dementsprechend lang und pompös sind auch die meisten der elf Songs der Platte. Neben vier kürzeren Liedern um die fünf Minuten herum finden wir vier Songs mit sieben-acht Minuten Länge und gleich drei längere Stücke mit über zehn Minuten Laufzeit.

Aus qualitativer Sicht ist das Album quasi eine Fortsetzung dessen, was wir von Iron Maiden in der progressiveren musikalischen Phase seit der Wiedervereinigung mit Frontmann Bruce Dickinson – also in den letzten 10-15 Jahren – gewohnt sind. Die Stücke sind auch diesmal sehr riff- und sololastig, wie sollte es auch anders sein bei gleich drei hervorragenden Gitarristen? Der starken Stimme von Bruce Dickinson ist seine hier noch bevorstehende Krebserkrankung, die er inzwischen hoffentlich vollkommen überwinden konnte, nichts anzumerken. Der Bass von Bandleader Steve Harris gibt in allen Songs das meist galoppierende Tempo an, und das wie immer präzise Schlagzeugspiel hält das Zusammenspiel der Sechs zusammen.

Was insbesondere bei den längeren Songs für mich ein bisschen fehlt, sind die Refrains. Die starken Riffs und Themen geben zwar den Liedern einen guten Wiedererkennungswert und es handelt sich zweifellos um starke Perfomances, aber trotzdem denke ich, dass The Red and the Black oder das Schlussstück Empire of the Clouds mit einem guten Refrain noch stärker geworden wären. So wie zum Beispiel Death or Glory oder der überaus starke Auftakt If Eternity Should Fail, der wohl dank seines Ohrwurm-Refrains zu einem echten Publikumsliebling avancieren wird. Aber auch das traurige Tears of a Clown über den im Vorjahr verstorbenen Robin Williams wartet mit einem guten Refrain auf.
Hervorzuheben ist zudem natürlich das bereits erwähnte Schlussstück, das bis dato längste Lied der Band mit erstaunlichen 18 Minuten Länge und dem erstmals zu hörenden Klavierspiel von Dickinson. Eine tief bewegende musikalische Orgie, die die Katastrophe eines britischen Luftschiffes im Jahr 1930 grandios aufleben lässt und in Szene setzt. Genauso hörenswert, wie meiner Meinung nach die gesamte Platte, die erneut unter Beweis stellt, dass mit Iron Maiden in der Heavy-Metal-Szene noch eine Zeit lang zu rechnen ist.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen